Emmanuelle Koenig
Französische Erzieherin und pädagogische Leiterin des Kindergartens
7 Jahre Erfahrung als EJE (Educatrice de jeunes enfants – Erzieherin für Kleinkinder) in einer Kinderkrippe und 4 Jahre als Fachverantwortliche EJE in einem deutsch-französischen Kindergarten. Das Wichtigste in Bezug auf die Integration der Kinder ist für mich die Ehrlichkeit und der Respekt ihnen gegenüber. Es ist vollkommen normal, dass es am Anfang eine Anpassungsphase gibt, die nicht nur das Kind betrifft sondern auch das Team. Es liegt an uns Erwachsenen, sich dem Kind anzupassen, es als eigene Persönlichkeit zu respektieren und es in der Entwicklung seiner Eigenständigkeit zu begleiten. Denn jedes Kind möchte am liebsten „alles alleine machen“. Und wir haben die Aufgabe, es dabei zu unterstützen, nach den Worten von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun“.
Wichtig für meine Arbeit sind auch folgende Gedanken von Janusz Korczak:
„Der Umgang mit Kindern ermüdet uns. Ihr habt recht. Ihr sagt: Denn wir müssen zu ihrer Begriffswelt hinuntersteigen. Hinuntersteigen, uns herabneigen, beugen, kleiner machen. Ihr irrt euch. Nicht das ermüdet uns. Sondern – dass wir zu ihren Gefühlen emporklimmen müssen. Emporklimmen, uns ausstrecken, auf die Zehenspitzen stellen, hinlangen. Um nicht zu verletzen.“
Eudes Philippe
Französischer Betreuer und Leiter der Ferienbetreuung (im Centre de Loisirs)
In Bezug auf die Ziele des Freizeitprogramms, steht für mich das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Es geht darum, das Wohlbefinden des Kindes und seine Entfaltung zu gewährleisten. Dabei spielt die affektive, moralische und physische Sicherheit eine große Rolle. Man könnte es so beschreiben: wir haben eine Person zu Gast und wollen alles dafür tun, damit sie sich geborgen bei uns fühlt. Wir wollen gemeinsame Erlebnisse teilen und zusammen intensive Momente erleben, mit Lachen vor Freude, Lachen über das Leben. Durch diese besonderen Augenblicke können wir dem Kind spielerisch unsere erzieherischen Werte näherbringen. Dies ist aber auch nur möglich, wenn das Umfeld stimmt: eine gemütliche Umgebung (die einladenden Räumlichkeiten), ein unterstützendes Umfeld (kompetente Mitarbeiter), ein reibungsloser administrativer Ablauf (der Vorstand) und ausreichend engagierte Mitglieder (motivierte Eltern). Unser Ziel ist es, dem Team, der Einrichtung und den Eltern genauso viel Enthusiasmus und Freude an der Selbstverwirklichung entgegenzubringen, wie es uns die Kinder in der Buissonnière de l’Aar oft zeigen. Damit findet auch der Begriff „Verein“ wieder eine vielsagende Bedeutung.
Kerstin Schreitmüller
Deutsche Erzieherin
„Encore-nochmal!“ Wie leicht Kinder Sprachen lernen, zeigt sich bei uns täglich, zum Beispiel wenn sie beim Mittagessen nochmal etwas vom leckeren Apfelkompott unserer Köchin Linh haben möchten. Auch meine eigenen Kinder, inzwischen 19 und 22 Jahre alt, haben in der Buissonnière de l‘Aar ihre ersten Erfahrungen mit der französischen Sprache gemacht. Der Kindergarten bietet den Kleinen die Möglichkeit, unbefangen und in familiärer Atmosphäre die Welt zu entdecken, weshalb ich sehr gerne hier arbeite.
kerstin.schreitmuller@labuissonnieredelaar.fr